
Inhaltsverzeichnis (Table of Content)
- Geschichte der Stofftaschentücher
- Aus welchen Stoffen bestehen Stofftaschentücher?
- Warum Papiertaschentücher schlecht für die Umwelt sind.
- Die Ökobilanz von Stofftaschentüchern.
- Stofftaschentücher richtig waschen und pflegen
- Wie kann man Stofftaschentücher selbst nähen
- Wo Stofftaschentücher kaufen?
1. Geschichte der Stofftaschentücher

2. Aus welchen Stoffen bestehen Stofftaschentücher?

- sehr saugfähig ist, aber trotzdem schnell trocknet,
- antistatisch und schmutzabweisend,
- robust und trotzdem weich ist.
3. Warum Papiertaschentücher schlecht für die Umwelt sind.
Papiertaschentücher sind aus folgenden Gründen schlecht für die Umwelt:- Sie sind nicht wiederverwendbar
- Für Ihre Produktion werden jedes Jahr Millionen Bäume abgeholzt
- Sie enthalten chemische Bleichmittel, die umweltschädlich sind
- Sie enthalten Nassfestigkeitsstabilisatoren, die dazu führen, dass es sehr lange dauert bis die Tücher verroten [5]
4. Die Ökobilanz von Stofftaschentüchern
Die Ökobilanz von Stofftaschentüchern fällt wesentlich besser aus, als die von Papiertaschentüchern. Stofftaschentücher sind kein Wegwerfprodukt. Vor allem hochwertige Stofftaschentücher kann man Jahrzehnte wiederverwenden. Achtet beim Kauf von Stofftaschentüchern sollte aber darauf, dass diese nach Ihrer Produktion nicht um die halbe Welt transportiert werden. Am besten also man kauft in Europa hergestellte Stofftaschentücher.4.1 Verwendung von Stofftaschentüchern
Außerdem muss bei der Ökobilanz von Stofftaschentüchern die Vielfalt der möglichen Anwendungen erwähnt werden. Früher wurden Stofftaschentücher als „Stofffetzen“ oder „Fazinettli“ nicht nur zum Putzen der Nase verwendet. Sie waren täglicher Begleiter und als Jausenverpackung, Taschentuch, Verband, oder sogar als Accessoire und vieles mehr immer für Ihre BesitzerInnen da. Genau so können Stofftaschentücher auch heute verwendet werden. Ihr Anwendungsbereich hat sich sogar noch erweitert. Stofftaschentücher eignen sich zum Beispiel auch perfekt als Brillenreinigungstücher.5. Stofftaschentücher richtig waschen und pflegen
Ein oft besprochenes Thema bei Stofftaschentücher ist die Frage der Hygiene und der Pflege.
6. Wie kann man Stofftaschentücher selber nähen
Stofftaschentücher kann man entweder kaufen oder selbst nähen. Wenn man die Stofftaschentücher nähen will, sollte man dazu möglichst dünne Stoffe aus biologischem Anbau verwenden. Anleitung:- passenden Stoff suchen
- passendes Garn auswählen
- Stoff in Quadrate schneiden, ca. 24x24cm. Die Kantenlänge sollte an jeder Seite 2 cm länger sein, als die gewünschte Taschentuchlänge.
- Säumen (Wir empfehlen einen klassischen Taschentuchsaum (Einschlag – Umschlagsaum) con va. 0,5cm.
- Entfernen des überschüssigen Garns
7. Wo Stofftaschentücher kaufen?
Wo kann man sich Stofftaschentücher besorgen? Online, beim Greißler, beim Supermarkt? Zu allererst sei gesagt, am schnellsten geht es in unserem Fazinettel Online Shop. Wir verwenden nur die feinsten Stoffe in schönstem Design und legen Wert auf lokale Produktion! Wir verweben einige unserer Stoffe sogar in Österreich und wir produzieren ausschließlich in Österreich und Europa. Derzeit gibt es noch nicht viele Möglichkeiten Stofftaschentücher aus nachhaltigen, ökologischen und schönen Stoffen zu kaufen. Wir stellen Fazinettel Stofftaschentücher aus Bio Baumwolle, Bio Leinen und Baumwolle her. Wir haben uns zum Ziel gesetzt diese so gut wie möglich für euch alle verfügbar zu machen.
Die Ökobilanz von Stofftaschentüchern fällt wesentlich besser aus, als die von Papiertaschentüchern. Stofftaschentücher sind kein Wegwerfprodukt. Vor allem hochwertige Stofftaschentücher kann man Jahrzehnte wiederverwenden. Achtet beim Kauf von Stofftaschentüchern sollte aber darauf, dass diese nach Ihrer Produktion nicht um die halbe Welt transportiert werden. Am besten also man kauft in Europa hergestellte Stofftaschentücher.
Stofftaschentücher sind umweltfreundlich, reißfest, schön und langfristig günstiger als Papiertaschentücher. Bei starker Verkürzung kannst du trotzdem zu Papiertaschentüchern greifen.
Es ist empfehlenswert ca. 10 Stofftaschentücher zu besitzen. Denn dadurch kannst du jeweils 2 bis 3 Taschentücher immer bei dir haben und die restlichen Taschentücher in der selben Zeit waschen.
Taschentücher aus Stoff kann man in unverpackt Geschäften und manchmal auch in Drogeriemärkten kaufen. Sie kosten im Durchschnitt zwischen 12 und 20 Euro. Online könnt ihr die Stofftaschentücher zum Beispiel in unserem Fazinettel Shop kaufen. Hier gibt es auch Angebot für ein Taschentücher Set.
Stofftaschentücher sollten nach jedem Gebrauch gewaschen werden, um die Verbreitung von Bakterien und Viren zu verhindern. Verwenden Sie am besten ein mildes Waschmittel und waschen Sie die Taschentücher bei 60 Grad Celsius oder höher, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.
Stofftaschentücher sind in der Regel langlebiger als Einwegtaschentücher, da sie aus hochwertigeren Materialien wie Baumwolle oder Leinen hergestellt werden. Mit der richtigen Pflege und Reinigung können Taschentücher aus Stoff jahrelang halten und sind damit eine umweltfreundlichere Alternative zu Einwegtaschentüchern.
Wir produzieren die schönsten Stofftaschentücher aus nachhaltigen Stoffen. Stylish, ökologisch und gut für die Nase ;)!