Der Bio Stofftaschentücher Blog & Ratgeber
Welcher Stoff ist der beste für Bio Stofftaschentücher? Wie pflegt man Leinen richtig? Was sind ökologische Stofftaschentücher? Sind Stofftaschentücher besser als Papiertaschentücher? Sind Stofftaschentücher unhygienisch? etc.
Alle Antworten auf diese Fragen, News und vieles Interessantes rund um das Thema Stoffe, Nachhaltigkeit und Pflege findet ihr hier in unserem Blog
Wissenswertes über Stofftaschentücher
Die Geschichte der Stofftaschentücher
Die Ursprünge des Stofftaschentuchs liegen weit zurück. Bereits aus der Antike gibt es Aufzeichnungen für Tücher, die zum Abwischen verwendet wurden. Damals hatte man die kleinen Tücher in eine Gewandfalte in der Toga gesteckt. [1] Um 1300 hatte ein Weber in Fladern die ersten “richtigen” Stofftaschentücher produziert.[2] Viele Jahrhunderte wurde das Stofftaschentuch dann von allen Bevölkerungsschichten als Taschentuch, Tuch zur Reinigung, Jausentuch und vieles mehr verwendet. Später fand es sogar den Weg in die adelige Gesellschaft als Accessoire. Dort wurde es oft in sehr großen Maßen geschneidert und reich mit Stickereien verziert. Mehr zur Geschichte der Tücher aus Stoff erfährt ihr hier.
Papiertaschentücher – die kleinen Tücher mit großem Effekt auf die Umwelt
Papiertaschentücher, die als Wegwerfprodukt komfortabler waren, eroberten im 19. Jahrhundert die Märkte in Massen. Als Vorreiter galten Firmen, wie Tempo, die heute Weltmarktführer sind. Für die Produktion dieser Wegwerfprodukte werden Jahr für Jahr Millionen Bäume abgeholzt. So beliebt Papiertaschentücher jedoch bis heute sind, so schlecht sind sie leider für die Umwelt.
Die Herkunft der Fasern der Papiertaschentücher wird nie angegeben. Für die Papiertaschentücher muss Frischfaserpapier verwendet werden, und dafür müssen Bäume gefällt werden.[3] Oft kommt dafür wertvolles Holz aus Regenwäldern zum Einsatz, welches nicht nachgeforstet wird. Außerdem werden Papiertaschentüchern sogenannte “Nassfestigkeitsstabilisatoren” hinzugefügt. Durch diese erst kann das Papiertaschentuch überhaupt für den gedachten Zweck verwendet werden. Diese chemischen Zusatzstoffe führen aber dazu, dass die Papiertaschentücher in der Natur nur sehr sehr langsam verrotten.[4] Obwohl Papiertaschentücher bei sehr starkem Schnupfen und stark laufender Nase durchaus ihre Berechtigung haben, sollten Sie nicht alltäglich verwendet werden sondern nur in “Notfällen”. Deswegen ist es höchste Zeit für hochwertige Stofftaschentücher.[5][6]
Bio Stofftaschentücher von Fazinettel
“Die Strapazierfähigkeit, Langlebigkeit und der Anspruch an höchste Qualität” in jeder Lebenslage hat uns dazu bewogen das Stofftaschentuch neu aufleben zu lassen. Da wir nun solche guten Bio Stofftaschentücher verwenden wollten, die aus nachhaltigen Stoffen bestehen, ökologisch und fair hergestellt werden und dabei noch schön sind, haben wir uns auf die Suche gemacht. … und nichts gefunden. Deswegen haben wir uns zum Ziel gesetzt, das zu Ändern und “Fazinettel ins Leben gerufen. Für ein Leben mit weniger Umweltverschmutzung und einem direkten Draht zur Natur und lokaler Produktion. Wir haben daher bewusst das alte Wort “Fazinettl” gewählt und ein “e” angefügt, als Neuinterpretation des vergessen geglaubten täglichen Begleiters.
Nach langer Suche nach den richtigen Stoffen und Produzenten bieten wir nun mit Fazinettel Stofftaschentücher aus Bio Baumwolle, Baumwolle und Bio Leinen, sowie andere Produkte aus nachhaltigem Leinen, wie Brotbeutel. Moderne Stofftaschentücher, ökologische Stofftaschentücher, schöne Stofftaschentücher.
Wir haben eine große Auswahl für Groß und Klein, Stofftaschentüchern für Kinder, Stofftaschentüchern für Damen oder Herren. Natürlich haben wir auch feine Stofftaschentücher für b und sonstige Anlässe.
Wir achten auf nachhaltige Kriterien, nachhaltige Rohstoffe in höchster Qualität, faire und soziale Bedingungen in der Herstellung und natürlich auf schönes Design. Viele der Stoffe werden sogar in Österreich verwebt.
Wir freuen uns darauf den Weg zurück zum nachhaltigen Leben gemeinsam mit euch zu gehen.
Quellen
[1] Ingrid Loschek: Accessoires. Symbolik und Geschichte. München 1993, ISBN 3-7654-2629-6, S. 269 ff.
[2] https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/ABC_zur_Volkskunde_%C3%96sterreichs/Taschentuch
[3] https://utopia.de/ratgeber/stofftaschentuecher-besser-als-papiertaschentuecher/
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15572078
[5] https://www.merkur.de/leben/gesundheit/welches-taschentuch-sollte-man-wann-benutzen-zr-13011655.html
[6] https://www.zentralplus.ch/blog/eltern-blog/der-umwelt-etwas-gutes-tun-gemeinsam-mit-den-kindern/
[7] https://images.risiinfo.com/Marketing/EA/ExcerptsforWeb/ustm_0111.pdf