Unsere wiederverwendbaren Produkte helfen dir nachhaltiger zu leben und sie machen dein Leben schöner!
Bei uns findest du nachhaltige produzierte Stofftaschentücher für Damen und Herren, Stoffservietten und vieles mehr.

Bei uns findest du Stofftaschentücher und Produkte, die aus nachhaltigen, wunderschönen Stoffen gefertigt werden.
Unsere Produkte kannst du immer wieder verwenden. Du sparst dir und deiner Umwelt damit den Müll.
Wir sind ein österreichisches Unternehmen und produzieren in Europa. Viele unserer Stoffe werden in Österreich verwebt.
Stofftaschentücher aus Bio Leinen und Bio Baumwolle
Pakete und Angebote
FSC zertifizierte Recycling Verpackung
Wir legen bei unserer Verpackung besonders viel Wert auf nachhaltigkeit. Deswegen ist diese nicht nur FSC zertifiziert, sondern auch aus vollkommen Recycling Karton hergestellt.
Faire Produktion in der EU
Wir produzieren fair! Mit unseren Partnerbetrieben in Österreich und Kroatien – mit denen wir seit der Gründung von Fazinettel eng zusammenarbeiten – verbindet uns eine enge und vertrauenswürdige Beziehung. Wir kennen die Personen die in den Schneiderein für uns arbeiten persönlich und achten darauf dass diese Betriebe gesetzliche als auch zusätzliche Zertifizierungen einhalten und die Arbeiter:innen fair bezahlt werden. Wir produzieren schöne Stofftaschentücher Herren, Stofftaschentücher Damen, Einstecktücher, Leinen Servietten und vieles mehr.
Stofftaschentuch personalisiert besticken lassen
Du möchtest dein Tuch personalisieren und mit deinem Namen oder den Initialien bedrucken oder besticken lassen? Wir bieten dieses Service jetzt für dich an! Mehr dazu findest du hier.

FAQs zum Stofftaschentuch
Die Ökobilanz von Stofftaschentüchern fällt wesentlich besser aus, als die von Papiertaschentüchern. Stofftaschentücher sind kein Wegwerfprodukt. Vor allem hochwertige Stofftaschentücher kann man Jahrzehnte wiederverwenden. Achtet beim Kauf von Stofftaschentüchern sollte aber darauf, dass diese nach Ihrer Produktion nicht um die halbe Welt transportiert werden. Am besten also man kauft in Europa hergestellte Stofftaschentücher.
Stofftaschentücher sind hygienisch, wenn man sie richtig pflegt und wäscht!
Das Stofftaschentuch regelmäßig mit mindestens 60°C waschen und mit 200°C bügeln. Dadurch werden Bakterien und Viren abgetötet.
Wenn du Stofftaschentücher online kaufen, ist besonders auf Bioqualität, regionale Produktion sowie Herkunft und Herstellung der Stoffe zu achten. Kaufe daher Stofftaschentücher vor allem bei seriösen Anbietern.
Stofftaschentücher sind umweltfreundlich, reißfest, schön und langfristig günstiger als Papiertaschentücher. Bei starker Verkürzung kannst du trotzdem zu Papiertaschentüchern greifen.
Es ist empfehlenswert ca. 10 Stofftaschentücher zu besitzen. Denn dadurch kannst du jeweils 2 bis 3 Taschentücher immer bei dir haben und die restlichen Taschentücher in der selben Zeit waschen.
Taschentücher aus Stoff kann man in unverpackt Geschäften und manchmal auch in Drogeriemärkten kaufen. Sie kosten im Durchschnitt zwischen 12 und 20 Euro. Online könnt ihr die Stofftaschentücher zum Beispiel in unserem Fazinettel Shop kaufen. Hier gibt es auch Angebot für ein Taschentücher Set.
Stofftaschentücher sollten nach jedem Gebrauch gewaschen werden, um die Verbreitung von Bakterien und Viren zu verhindern. Verwenden Sie am besten ein mildes Waschmittel und waschen Sie die Taschentücher bei 60 Grad Celsius oder höher, um eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.
Stofftaschentücher sind in der Regel langlebiger als Einwegtaschentücher, da sie aus hochwertigeren Materialien wie Baumwolle oder Leinen hergestellt werden. Mit der richtigen Pflege und Reinigung können Stofftaschentücher jahrelang halten und sind damit eine umweltfreundlichere Alternative zu Einwegtaschentüchern.
Ja, Stofftaschentücher sind umweltfreundlicher als Einwegtaschentücher, da sie langlebiger sind und mehrfach verwendet werden können. Einwegtaschentücher hingegen sind oft mit Kunststoff beschichtet und können nicht recycelt werden, was zu einem hohen Abfallaufkommen führt. Durch die Verwendung von Stofftaschentüchern können Sie also dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren.
Wissenswertes zum Stofftaschentuch
Die richtigen Stoffe!
Stofftaschentücher gibt es aus unterschiedlichsten Stoffen. Früher wurden aufgrund der Verfügbarkeit von Flachs in Europa hauptsächlich Leinenstoffe verwendet. Mittlerweile findet sowohl das Leinentuch als auch das Baumwolltaschentuch Anwendung.
Dies macht durchaus Sinn, die Vorteile von Leinen sind nämlich, dass es
- sehr saugfähig ist, aber trotzdem schnell trocknet,
- antistatisch und schmutzabweisend,
- robust und trotzdem weich ist.
Durch die Globalisierung und die Verfügbarkeit von Baumwolle, wurden später auch Baumwolltücher hergestellt. Heute stellt man fast alle Stofftaschentücher aus Baumwolle her.
In letzter Zeit gibt es immer mehr Produzenten, wie Fazinettel, welche Stofftaschentücher auch aus Stoffen von biologisch kontrolliertem Anbau herstellen, also Bio Leinen und Bio Baumwolle.
Warum Stofftaschentücher?
Papiertaschentücher sind schlecht für die Umwelt! Die Herkunft der Fasern der Papiertaschentücher wird nie angegeben. Für die Papiertaschentücher muss Frischfaserpapier verwendet werden, und dafür müssen Bäume gefällt werden. Oft kommt dafür wertvolles Holz aus Regenwäldern zum Einsatz, welches nicht nachgeforstet wird. Außerdem werden Papiertaschentüchern sogenannte chemische „Nassfestigkeitsstabilisatoren“ hinzugefügt.
Taschentücher aus Papier sind aus folgenden Gründen schlecht für die Umwelt:
- Sie sind nicht wiederverwendbar
- Für Ihre Produktion werden jedes Jahr Millionen Bäume abgeholzt
- Sie enthalten chemische Bleichmittel, die umweltschädlich sind
- Sie enthalten Nassfestigkeitsstabilisatoren, die dazu führen, dass es sehr lange dauert bis die Tücher verroten
Deswegen ist es höchste Zeit für hochwertige Taschentücher aus Stoff.


Sind Stofftaschentücher hygienisch?
Ja, Stofftaschentücher sind hygienisch, wenn man sie richtig pflegt und wäscht!
Benutzte Taschentücher enthalten Bakterien und Viren, diese können für andere Menschen ansteckend sein. Deswegen soll man das Taschentuch regelmäßig mit mind. 60°C waschen und heiß bügeln. Das tötet die Keime und lässt das Taschentuch bedenkenlos verwenden.
Mehr Infos findet ihr in unserem Artikel dazu hier. [Quelle: NCBI]
Wie pflege ich mein Stofftaschentuch?
Egal ob du ein Stofftaschentuch für Damen, Herren oder Kinder besitzt. Die Pflege ist sehr einfach! Sind Stofftaschentücher unhygienischer als Papiertaschentücher? Definitiv nicht wenn Sie richtig gepflegt werden!
Viele Menschen, die wieder zu Taschentüchern aus Stoff greifen Fragen sich, wie die Stoffe gereinigt werden sollen, damit unerwünschte Bakterien und Viren rausgewaschen werden. Dafür gibt es eine einfache Regel. Stofftaschentücher sollen man regelmäßig mit 60°C waschen. Durch das heiße Waschen und anschließende Bügeln steht einer sauberen Wiederverwendung nichts mehr im Wege. Bügeln solltet ihr die Tücher mit „Volldampf“ bei ca. 200°C. Um absolut sicher zu gehen, könnt ihr die Tücher ab und zu auch mit 90°C waschen. Mehr Infos zum Waschen findet ihr hier.
Ein Stofftaschentuch aus Leinen gilt als besonders schön und wertvoll. Leinen besteht aus der hochqualitativen Flachs Faser, diese bietet sehr viele Vorteile. Die Leinenfaser soll man aber auch gut pflegen. Man sollte verschiedenste Aspekte, von Waschen, Trocknen, Bügeln bis hin zur Verwendung beachten, damit das Leinen für viele Jahre seine Qualität behält. Wir haben alle Tipps dazu in einem eigenen Beitrag hier zusammengefasst: PFLEGE VON LEINENTÜCHERN.
Die Ökobilanz von Taschentüchern aus Stoff
Die Ökobilanz fällt wesentlich besser aus, als die von Papiertaschentüchern. Den die Tücher sind kein Wegwerfprodukt. Vor allem hochwertige Stofftaschentücher kann man Jahrzehnte wiederverwenden.
Achtet beim Kauf von Taschentüchern aus Stoff sollte aber darauf, dass diese nach Ihrer Produktion nicht um die halbe Welt transportiert werden. Am besten also man kauft in Europa hergestellte Produkte. [4]
Warum Papiertaschentücher schlecht für die Umwelt sind.
Papiertaschentücher sind aus folgenden Gründen schlecht für die Umwelt:
- Sie sind nicht wiederverwendbar
- Für Ihre Produktion werden jedes Jahr Millionen Bäume abgeholzt
- Sie enthalten chemische Bleichmittel, die umweltschädlich sind
- Sie enthalten Nassfestigkeitsstabilisatoren, die dazu führen, dass es sehr lange dauert bis die Tücher verroten [5]
So einfach und sinnvoll Papiertaschentücher auf den ersten Blick scheinen, so schlecht sind sie leider für die Umwelt. Die Herkunft der Fasern der Papiertaschentücher ist bis heute oft nicht geklärt. Oftmals kommt dafür wertvolles Holz aus Regenwäldern zum Einsatz, welches nicht nachgeforstet wird. Außerdem werden Papiertaschentüchern mit chemischen Mitteln gebleicht und es werden sogenannte “Nassfestigkeitsstabilisatoren” hinzugefügt [6]. Durch diese erst kann das Papiertaschentuch überhaupt für den gedachten Zweck verwendet werden. Diese chemischen Zusatzstoffe führen aber dazu, dass die Papiertaschentücher in der Natur nur sehr sehr langsam verrotten. Obwohl Papiertaschentücher bei sehr starkem Schnupfen und stark laufender Nase durchaus ihre Berechtigung haben, sollten Sie nicht alltäglich verwendet werden sondern nur in “Notfällen”.
Der Verbrauch an Hygienepapieren (dazu zählen neben Papiertaschentüchern auch Toilettenpapier, Papierhandtücher, Kosmetiktücher, Haushaltstücher) in Europa ist extrem hoch. Laut einer WWF-Studie verbraucht jede Person ca. 15kg an Hygienepapieren im Jahr und die die Tendenz ist leider steigend. “Der europäische Pro-Kopf-Verbrauch liegt mit 13 Kilo viermal so hoch wie der weltweite Durchschnitt. Insgesamt kommen die Europäer so auf 5,5 Millionen Tonnen jährlich – das entspricht ungefähr 22 Milliarden Rollen Toilettenpapier.” [6]
Höchste Zeit also Taschentücher aus Stoff in euren Haushalt zu holen.
Geschichte der Tücher aus Stoff
Die Ursprünge findet das Stofftaschentuch 1300 in Fladern, wo ein Weber die ersten Taschentücher aus Stoff produziert hat.[1] Viele Jahrhunderte wurde das Stofftaschentuch als Taschentuch und Tuch zur Reinigung verwendet. Später fand es sogar den Weg in die adelige Gesellschaft als Accessoire. Dort wurde es oft in sehr großen Maßen geschneidert und reich mit Stickereien verziert.
Jedoch wurde das Stofftaschentuch in den letzten Jahrhunderten von allen Bevölkerungsgruppen verwendet. Der Bauersjunge, der es mit aufs Feld nahm um sich den Schmutz abzuwischen, der Bergarbeiter der seine Mittagsjause darin verpackte, die Mutter, die die Tränen ihres Kindes damit trösten wollte. Und natürlich jeder, der sich damit täglich die Nase putzen wollte. Das Stofftaschentuch war allgegenwärtig! Im deutschsprachigen Raum wurden die Tücher gerne als „Fazinettl“ [2] [3] bezeichnet, im italienischen als „Fazoletti“. Diese Begriffe gerieten dabei immer mehr in Vergessenheit. Begriffe wie “Socktiachl” oder “Stofftaschentuch” wurden immer mehr verwendet. Bis das kleine Stück Stoff gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch die Entwicklung von Papiertaschentücher fast gänzlich verschwand.
Papiertaschentücher, die als Wegwerfprodukt komfortabler waren, eroberten die Märkte in Massen. Die Betriebe die Tücher in Italien, der Schweiz, Deutschland und Österreich herstellten gingen zu Grunde. Nur mehr sehr wenige spezialisierte Stofftaschentuchhersteller konnten überleben.
Doch die Zeiten ändern sich, mit wachsendem Umweltbewusstsein, feiert das Stofftaschentuch die ersten Comebacks. Mütter geben es wieder ihren Kindern mit ins Bett und zum Spielen. Moderne urbane Trendsetter gehen nicht ohne Stofftaschentuch außer Haus. Und Großväter und Großmütter haben sowieso nie etwas anderes verwendet ;). Es gibt Stofftaschentücher aus biologischen Stoffen am Markt und wir dürfen gespannt sein, wie die Entwicklung weiter geht.
Fazinettel Ratgeber und Blog
Welcher Stoff ist der beste für dein Taschentuch? Wie pflegt man Leinen richtig? Was sind ökologische Taschentücher? Ist ein Stofftaschentuch besser als ein Papiertaschentuch? Ist ein Stofftaschentuch hygienisch? etc.
Alle Antworten auf diese Fragen, News und vieles Interessantes rund um das Thema Stoffe, Nachhaltigkeit und Pflege findet ihr hier in unserem Blog
Unsere Top Kategorien
weitere interessante Infos für Stofftaschentücher Herren, Damen und Allgemein
Wir haben noch ein super interessantes Videos zum Taschentücher Stoff oder Papier für euch zum Ansehen: LINK.
Besuchen Sie auch unsere Partner Inasschmuck und GenialeRegale.
Unsere Bewertungen
Großartige Produkte
Ich liebe die Fazinettel Produkte, weil sie so hochwertig sind! Alles Gute weiterhin!
5 Sterne!
Schöne Taschentücher
Taschentücher gefallen uns gut. Leider dauerte die Lieferung 6 Tage.
Toll!
Danke für die rasche Zusendung! Die Flax Modelle haben perfekt zum Geburtstag meines Freundes gepasst!
Schöne Stofftaschentücher
Habe mir die Cotto Seemann Modelle für mich und meine Kinder gekauft. Etwas hochpreisig aber sehr schön und robust!